

Söll Baktinetten® Cool 50ml
- Artikelnummer
- 134
- Hersteller
- Söll
"Söll Baktinetten® Cool 50ml"
Baktinetten® Cool
LEBENDBAKTERIEN IN REINKULTUR
- Bakterienstarter gegen Ammonium, Nitrit und Nitrat
- Verkürzt die Einfahrphase
- Mit Aktivkohle für kristallklares Wasser
- Verlängert die Filterstandzeit
- Bei jedem Neubesatz und Besatzerhöhung
- Ideal auch für die Urlaubszeit
- Patentrechtlich geschützt (EU 1 322 559)
- Für Süß- und Meerwasser.
Unsere Anwendungs- und Dosierempfehlung
50 ml Baktinetten Cool auf 100 Liter Wasser.
Schneller Aquarienstart
Die leistungsstärksten stickstoffabbauenden Bakterien, die im Aquarienfilter, im Bodengrund und Wasser vorkommen, gehören zur Gruppe der Nitrosomonas und Nitrobacter. Durch einen starken Verdrängungswettbewerb im Becken sind diese sogenannten autotrophen Mikroorganismen jedoch sehr gefährdet und fallen anderen Organismen (z.B. Nematoden) leicht zum Opfer.
Baktinetten Cool
enthalten pro Milliliter etwa 5 mal 108 dieser nitrifizierenden Mikroorganismen und sind somit ein wahrer kleiner ?Bio-Reaktor?. Um es einfacher auszudrücken: Eine Portion (50 ml) Baktinetten Cool enthält so viele autotrophe Mikroorganismen wie ein optimal eingefahrener 2,5-Liter-Aquarienfilter! Die einzigartigen kleinen Kügelchen mit den lebenden, hochspezialisierten und besonders leistungsfähigen Bakterienkulturen bauen umgehend, nachdem sie ins Aquarium eingebracht wurden, organische, für Fische gefährliche, Stickstoffverbindungen (Ammonium, Nitrit und Nitrat) zuverlässig ab.
Baktinetten Cool ist ideal für alle, die ihr Becken schnell starten möchten. Denn sie verkürzen die Einfahrphase und sind daher der ultimative Bakterienstarter fürs Aquarium. Gut zu wissen: Auch in Meerwasser verrichten die Bakterien in Baktinetten Cool ihre Arbeit!
In Baktinetten Cool sind drei Arten von Mikroorganismen in einem Biopolymer fest gebunden. Die Netzstruktur kann man in dieser Aufnahme mit dem Rasterelektronenmikroskop gut erkennen. Das Biopolymer ist wasser- und substratdurchlässig und schützt dennoch zuverlässig vor chemischen und physikalischen Einflüssen sowie vor Fraß.
Die Mikroskopaufnahme der Mikroorganismen in Baktinetten Cool identifiziert jede aktive Bakterienart durch eine spezielle Färbung. In Rot: Nitrosomonas oxidiert Ammoniak zu Nitrit. In Grün: Nitrobacter wandelt Nitrit in Nitrat um. In Blau: Paracoccus denitrificans reduziert Nitrat zu gasförmigem Stickstoff.
Autotroph und heterotroph
Autotrophe Organismen, wie Nitrosomonas und Nitrobacter, können aus sehr einfachen Verbindungen (z. B. Ammonium oder Nitrit) körpereigene Substanzen aufbauen. Ein Beispiel für einen autotrophen Stoffwechsel ist die Photosynthese. Sie befähigt Pflanzen als photoautotrophe Stoffwechsler körpereigene Stoffe aus Kohlenstoffdioxid (CO2) aufzubauen. Die Abbauleistung autotropher Organismen liegt etwa 100-mal höher als die von heterotrophen. Autotrophe Mikroorganismen vermehren sich allerdings langsamer und sollten deshalb regelmäßig neu ins Aquarium eingebracht werden.
Als heterotroph bezeichnet man Organismen, die auf wesentlich komplexere organische Verbindungen als Nährstoffe angewiesen sind. Einige wenige Arten können Stickstoffverbindungen abbauen, sind autotrophen Bakterien hierbei jedoch um ein Vielfaches unterlegen.
In Meerwasser:
Die Dosierung am 3. und 9. Tag wiederholen, da sich die Aktivkapseln in Salzwasser schneller auflösen.
Die Flüssigkeit, in der sich Baktinetten Cool befinden, abgießen und die Perlen direkt in den Innen- oder Außenfilter des Aquariums geben. Darauf achten, dass sich Baktinetten Cool gleichmäßig im Filter verteilen und vom Filtermaterial fixiert werden.
Unser Tipp: Der wiederverwendbare Filternetzbeutel BactiNet bietet Baktinetten Cool den optimalen Lebensraum, kann bequem im Filter platziert werden und hält alle Kügelchen beisammen.