UV Lampe Terrarium
UV Lampe fürs Terrarium - Wozu ist sie da

Die Reptilien haben sich seit Jahrmillionen in einem langwierigen Evolutionsprozess an das Licht der Sonne angepasst. Das natürliche Licht, welches die Sonne tagtäglich auf die Erde sendet, hat eine spezielle Zusammensetzung in Form von Licht und Strahlung. Unter der Strahlung befindet sich die sogenannte Ultra-Violette-Strahlung, kurz UV-Strahlung.
Diese Art von Strahlung müssen wir auch für unsere Reptilien im Terrarium zur Verfügung stellen, aber was bewirkt die UV-Strahlung und wozu ist sie da?
Das alles und mehr erfährst Du hier.

UV-Strahlung im Terrarium
Die UV Lampe übernimmt eine wichtige Aufgabe im Terrarium. Sie bildet die UV-Strahlung der Sonne nach und lässt unsere Reptilien so lebensnotwendige Vitamine Produzieren.
UV-Strahlung ist für die Knochenbildung, das Hautmilieu und die Vitalität unserer Reptilien von großer Bedeutung. Eine zu geringe UV-Strahlung führt bei jungen Reptilien zu Rachitis und bei älteren zu Osteomalazie.
Die UV-Strahlung weist eine bestimmte Zusammensetzung auf - das Spektrum. Hier ist vor allem die UV-B Strahlung von großer Bedeutung. Sie regt die Haut der Reptilien zu Bildung des lebenswichtigen Vitamins D3 an. Vitamin D3 ist für den Einbau von Kalzium in die Knochen notwendig.
Fehlt die UV-B Strahlung, entsteht ein Mangel.
Die Folge: Es wird zu wenig Kalzium in die Knochen eingebaut, dies führt zum erweichen der Knochen und so verliert der Knochen seine Stabilität. An sehr beanspruchten Stellen wie Unterkiefer, Oberschenkel, Rückgrat oder Panzer entstehen so Verformungen und Missbildungen.
Geeignete UV Lampen
HQI UV Halogenmetalldampfstrahler
Sehr gute UV Quellen stellen die Metalldampflampen, genauer die HQI-UV-Halogenmetalldampfstrahler dar. Sie bieten eine eher punktuelle Bestrahlung und sind daher für UV-bedürftige Tiere geeignet.
Ein gutes Beispiel ist die “Lucky Reptil Bright Sun”. Diese UV-Lampe ist einer der modernsten und best geeigneten Modelle für die Bestrahlung UV-bedürftiger Tiere.
Metalldampflampe werden in verschiedenen Wattstärken angeboten und bieten eine hervorragend gute UV-Strahlung so wie Lichtqualität in einer hohen Intensität.
Achtung:
Die UV Lampen sind sehr oft für Betriebsstunden von bis zu 6000 Betriebsstunden ausgelegt. Sie sollten aber nach 6 Monaten ausgewechselt werden, da sie “ausbrennt” und die UV-Strahlung kontinuierlich abnimmt.
Leuchtstoffröhren
Die UV-Leuchtstoffröhren sind bedingt geeignet - Vorrangig für Tiere, die sich nicht aktiv sonnen und daher eine flächige Bestrahlung benötigen.. Die Leuchtstoffröhren bieten eine großflächige UV-Bestrahlung, auch sie gibt es in unterschiedlichen Längen und Wattstärken.
Achtung:
Starke UV Röhren müssen aufgrund ihres schlechten Licht-UV-Verhältnis mit Tageslichtlampen kombiniert werden, andernfalls drohen Strahlenschäden an Auge und Haut.
Leuchtstoffröhren sollten außerdem nach 6 Monaten ausgetauscht werden, weil die UV-Strahlung deutlich abgenommen hat.

Ungeeignete UV Lampen
Oftmals liest man auf Verpackungen von Terrarienlampen “gibt UV Strahlung ab”, aber Vorsicht, oftmals wird nicht das komplette Spektrum abgedeckt oder die Terrarienlampe gibt nicht genügend UV-Strahlung ab, um als UV-Quelle dienen zu können.
Hierbei ist darauf zu achten in welchem Maße UV-Strahlung abgegeben und vor allem, inwieweit das komplette Spektrum abgedeckt wird.
Halogenstrahler
Der Halogenstrahler ist ein solches Beispiel. Der Strahler emittiert in allererster Linie Licht und Wärme, aber eine sehr geringen UV-Anteil - Der Halogenstrahler ist daher als UV-Quelle ungeeignet.
Trotzdem steht oftmals auf den Verpackungen “gibt UV Strahlung ab”.
Achte also bitte darauf, um eine geeignete UV Lampe zu wählen.
UV Lampe richtig Platzieren
Bei einer UV Lampe spielt die Platzierung eine wichtige Rolle. Sie sollte immer senkrecht angebracht werden. Eine schräge oder gar seitliche Montage verursacht Strahlungsschäden an den Augen der Reptilien.
Der Abstand der Leuchte hat erheblichen Einfluss auf die Intensität ihrer UV-Strahlung. Je höher eine UV Lampe hängt, desto mehr überwiegt der milde, langwellige Strahlungsbereich - UV-A. Je tiefer sie hängt, desto mehr nimmt der aggressive kurzwellige Bereich - UV-B bzw. UV-C zu. Ist der Abstand zu gering, drohen Bindehaut- und Hornhautschäden. Bei einem zu großen Abstand verliert die UV Lampe ihre Wirkung.
Der Fokus (Strahlungswinkel) einer UV Lampe sollte immer so groß sein das, dass ganze Tier bestrahlt wird. Nur so kann das Reptil effektiv Vitamin D3 produzieren. Hängt die UV Lampe zu tief und es wird daher nur ein Teilbereich bestrahlt, besteht die Gefahr von punktuellen Verbrennungen.
Strahlungsarten UV-Spektrum
Die UV-Strahlung besitzt ein bestimmtes Spektrum, welches in unterschiedlichen Wellenlängen aufgebaut ist:
UVA Strahlung
- Milde, langwellige, für Reptilien sichtbare Strahlung (380 bis 315nm)
- Hoher Anteil bei niedrigem Sonnenstand, vormittags, nachmittags, im Schatten, bei Bewölkung
- Erhöht Antrieb, Wachheit und Stimmung durch Noradrenalin-Stimulation, milde Förderung der Vitamin-D3-Synthese
- Schwach keimtötende Wirkung
UVB-Strahlung
- Kurzwellige, relativ aggressive Strahlung (315–280 nm)
- Starker Anteil bei hohem Sonnenstand, mittags, nahe dem Äquator, im Gebirge, bei direkter Sonnenbestrahlung
- Starke Erhöhung von Antrieb, Wachheit und Stimmung durch Noradrenalin-Stimulation. Stärkste Förderung der Vitamin-D3-Synthese bei 290–305 nm
- Keimtötende Wirkung, vor allem auf Viren und Pilze
UVC-Strahlung
- Sehr kurzwellige, aggressive und energiereiche Strahlung (280–100 nm). Wird durch die Atmosphäre herausgefiltert und kommt deshalb unter natürlichen Bedingungen in der Regel nicht vor.
- Wirkt DNA-schädigend und wird deshalb zur Desinfektion eingesetzt
- Stark keimtötende Wirkung auf Viren, Pilze und Bakterien
- Bewirkt intensive D3-Synthese und Noradrenalin-Stimulation. Kurzfristiger Einsatz zu therapeutischen Zwecken möglich
UV Lampe für Schildkröten, Bartagamen und Co.
Es gibt viele UV-bedürftige Tiere, zwei der häufigst gehaltenen Arten (Schildkröten und Bartagamen) wollen wir hier kurz vorstellen bzw. erläutern, warum diese Tierarten auf UV Strahlung angewiesen sind.
Daraus soll sichtbar werden, welchen wichtigen Teil die UV-Strahlung übernimmt und warum sie essenziell für die im Terrarium lebenden Tiere ist.
Schildkröten und UV-Strahlung
Schildkröten benötigen neben Wärme auch UV-Strahlung. Die Schildkröten produzieren mithilfe der UV-Strahlung (UVB) Vitamin D3, welches für den Einbau von Kalzium in ihren Panzer nötig ist.
Hat die Schildkröte keine UVB-Strahlung zur Verfügung, so kommt es zu Mangelerscheinungen.
Auch auf das allgemeine Wohlbefinden hat die UV-Strahlung einen starken Einfluss. Ist das Wohlbefinden gestört, so kann es dazu führen, das die Schildkröte nicht oder nur sehr wenig frisst.
Die UVA-Strahlung ist außerdem für die Pigmentbildung zuständig und sorgt für eine natürliche Farbgebung der Schildkröten.
UV-Mangel und die Folgen für Schildkröten
Speziell für Schildkröten bedeutet ein Mangel an UV-Strahlung (UVA und UVB) einen deformierten und missgebildeten Panzer, da keine Produktion von Vitamin D3 möglich ist und somit kein Kalzium eingelagert werden kann.
In Folge dessen erweicht der Panzer der Schildkröte und fällt in sich zusammen.
UV Lampe für Schildkröten
Die ideale Lampe im Terrarium für Schildkröten ist die Lucky Reptile Bright Sun UV Dessert. Die Lampe von Lucky Reptil ist ein Metalldampfstrahler und benötigt ein Vorschaltgerät.
Bitte beachte den empfohlenen Abstand von 25 - 40cm.
Wie lange UV Licht für Schildkröten?
Im Jahresverlauf sollten Schildkröten ca. 5-12 Stunden am Tag ein UV-Licht haben. Bei Schildkröten, die eine Winterstarre halten, beträgt die Dauer der täglichen Sonnenstunden 8-12 Stunden in der Aktivitätsphase. Während der Winterruhe erfolgt logischerweise keinerlei Beleuchtung mit Lampen.
Bartagame und ihr UV-Bedürfnis
Sehr interessant wird das Thema UV Strahlung in Verbindung mit Bartagamen. Diese Tiere können nämlich nicht nur die Grundfarben Rot, Grün und Blau sehen, sondern sie sind Tetrachromaten und daher in der Lage UVA-Strahlung zu sehen.
Sie können unter der UVA Strahlung Farben und Muster sehen, die wir Menschen mit unserer Sehfähigkeit nicht wahrnehmen können.
Bei der Nahrungsaufnahme spielt das eine große Rolle. Es ist bekannt, dass auch die Farbgebung andere Tiere unter UV-Strahlung eine andere ist. Daher wird das UV Licht auch an der Kommunikation von Bartagamen beteiligt sein.
Fehlt das UV Licht bei Bartagamen, werden sie "UV-Blind", was Einfluss auf ihr Wohlbefinden und Verhalten haben kann.
Mithilfe von UVB-Strahlung Produzieren auch Bartagamen in Ihren obersten Hautschichten lebensnotwendiges Vitamin D3.
Vitamin D3
ist vor allem für die Einlagerung von Kalzium in die Knochen der Bartagame wichtig.
Eine sehr häufige Erkrankung durch zu wenig UV-Strahlung ist die Rachitis. Viele andere Tiere können durch eine Vitamin D3 lastige Ernährung ihren Mangel ausgleichen, bei Bartagamen ist dies nicht möglich.
Ihre Nahrungsgrundlage - Pflanzen und Insekten - enthält recht wenig Vitamin D3, sodass der größte Teil ihres Bedarfs über das Sonnenlicht synthetisiert werden muss. Auch die Zugabe von Vitamin D3 in Pulverform kann die UV-Bestrahlung nicht ersetzen.
Tiere, die zu wenig UVB-Strahlung erhalten, sind meist heller als andere, ruhiger und fressen weniger. Darüber hinaus besitzen sie ein weniger leistungsfähiges Immunsystem.
UV-Lampe für Bartagamen
Eine empfohlene Terrarium-Lampe für eine Bartagame ist die “Lucky Reptil Bright Sun UV Dessert”. Die Lampe von Lucky Reptil ist ein Metalldampfstrahler und benötigt ein Vorschaltgerät.
Bitte beachte den empfohlenen Abstand von 25 - 40 cm.
Beleuchtungsdauer
Über die Beleuchtungsdauer regelt man die Tageslängen im Bartagamen-Terrarium. Die Beleuchtung sollte, abgesehen von der Winterruhe, etwa 12-14 Stunden am Tag an sein.